Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
linux:proxmox [14.11.2022 14:38] – angelegt Martin | linux:proxmox [07.12.2024 12:20] (aktuell) – Martin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | # Proxmox |
[[https:// | [[https:// | ||
+ | |||
+ | ## Benutzer in CT Container anlegen | ||
+ | |||
+ | ``` | ||
+ | apt update | ||
+ | apt install -y sudo curl wget nano mc | ||
+ | adduser martin | ||
+ | usermod -aG sudo martin | ||
+ | groups martin | ||
+ | su martin | ||
+ | ``` | ||
+ | |||
+ | ## Community Repository | ||
+ | ``` | ||
+ | rm / | ||
+ | rm / | ||
+ | echo "deb http:// | ||
+ | apt update && apt full-upgrade -y && apt autoremove -y | ||
+ | reboot | ||
+ | ``` | ||
+ | |||
+ | Weitere Informationen im [Proxmox Wiki](https:// | ||
+ | |||
+ | ## Storage anpassen | ||
Nach der Installation ist aber ein großer Teil der Festplatte (Storage) für LVM-Container resierviert. Wenn man diesen nicht benutzt, dann ist es schön, den Speicher für " | Nach der Installation ist aber ein großer Teil der Festplatte (Storage) für LVM-Container resierviert. Wenn man diesen nicht benutzt, dann ist es schön, den Speicher für " | ||
Zeile 11: | Zeile 35: | ||
<code bash> | <code bash> | ||
lvremove / | lvremove / | ||
- | lvresize | + | vgdisplay pve | grep Free |
- | resize2fs / | + | lvextend |
</ | </ | ||
Zeile 19: | Zeile 43: | ||
Ab jetzt können ISO's hochgeladen und virtuelle Maschinen erstellt werden. | Ab jetzt können ISO's hochgeladen und virtuelle Maschinen erstellt werden. | ||
- | Quelle: [[https:// | + | Quelle: [[https:// |
+ | |||
+ | ## Cluster-Konfiguration löschen | ||
+ | |||
+ | ``` | ||
+ | systemctl stop pve-cluster corosync | ||
+ | pmxcfs -l | ||
+ | rm -R / | ||
+ | rm / | ||
+ | killall pmxcfs | ||
+ | systemctl start pve-cluster | ||
+ | ``` | ||
+ | |||
+ | ## VM auf anderen Host übertragen | ||
+ | |||
+ | Auf dem Quell-Host: | ||
+ | <code bash> | ||
+ | qm list | ||
+ | qm stop 10001 | ||
+ | vzdump 10001 --compress zstd | ||
+ | scp / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Auf dem Ziel-Host: | ||
+ | <code bash> | ||
+ | mv vzdump-qemu-150-2022_11_18-08_31_04.vma.zst / | ||
+ | </ | ||
+ | und dann via WebUI wieder herstellen, oder | ||
+ | <code bash> | ||
+ | qmrestore vzdump-qemu-10001-2022_07_13-22_23_48.vma.zst 10001 | ||
+ | qm list | ||
+ | qm start 10001 | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ### Alternative | ||
+ | Sofern auf dem System nicht genügend Platz ist, um ein Backup zu erstellen, kann man die Platte der Maschine auch direkt kopieren. | ||
+ | Dazu muss auf dem Zielsystem die gleiche Maschine erstellt worden sein und Quelle sowie Ziel sind ausgeschaltet. | ||
+ | Nun löscht man in der Zielmaschine die qcow2 Festplatte und überträgt die des Quell-Systems via: | ||
+ | <code bash> | ||
+ | scp root@quell-maschine:/ | ||
+ | </ | ||
+ | 199 ist hier die ID der Maschine. Die Übertragung geht natürlich auch in die andere Richtung. | ||
+ | Quelle: [[https:// |
linux/proxmox.1668436717.txt.gz · Zuletzt geändert: 14.11.2022 14:38 von Martin